US-Präsidentschaftswahlen und Prediction Markets
Da sich die US-Präsidentschaftswahlen nähern, deuten Prediction Markets auf steigende Chancen für eine Wiederwahl von Donald Trump hin.
Umfragedaten und Swing States
Traditionelle Umfragedaten zeigen ein knappes Rennen, wobei Kamala Harris einen knappen nationalen Vorsprung von 1,7 % hält. Trump gewinnt jedoch in Swing States an Boden und erzielt dort Vorsprünge in den Prediction Markets.
Reaktion der Prediction Markets
Die Prediction Markets haben stark reagiert, mit Trumps Siegchancen von 61,3% auf Polymarket und 57% auf Kalshi. Dies spiegelt einen Vorsprung von 22,8 % bzw. 14 % gegenüber Harris wider.
Vorwürfe der Manipulation
Kürzlich aufgekommene Vorwürfe deuten auf mögliche Manipulationen hin, die die Quoten in den Prediction Markets beeinflusst haben könnten. Untersuchungen dazu werden möglicherweise eingeleitet.
Zusammenfassung
Die Quoten der Prediction Markets zugunsten von Trump werden möglicherweise von einem Profitstreben angetrieben und spiegeln nicht unbedingt die tatsächlichen Wahrscheinlichkeiten wider.